75 Jahre: Das große Staju-Jubiläum
2025 jährt sich die Gründung des Evangelischen Stadtjugendpfarramts zum 75. Mal. Das wollen wir feiern! Vorallem mit denen, um die es geht, für die wir uns einsetzen, mit denen wir gemeinsam Kirche gestalten und von denen wir soviel Kraft und Begeisterung geschenkt bekommen: Den Kindern und Jugendlichen!

Ein Tag zum Feiern: Am 19. Juni 2025
Die große Geburtstagsparty zum 75-jährigen Jubiläum wird am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, in der jugend-kultur-kirche sankt peter stattfinden. Herzliche Einladung!
Programm
15:00 Uhr - Festlicher Gottesdienst von, mit und für Jugendliche(n); Predigt: Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz, Musik: "se Bänd"
15:45 Uhr - Grußworte
16:00 Uhr - Geburtstagstorte mit Meet and Greet
17:00 Uhr - Interaktive Aktionen mit Spiel, Spaß und kreativen Angeboten
18:00 Uhr - Abendessen
19:00 Uhr - Live-Konzert mit "Deleted Page" im Anschluss Dance-Party, parallel dazu Singen am Lagerfeuer und Stockbrot
21:30 Uhr - Abendsegen mit Lichtermeer & Ausklang

Zurückschauen und nach vorne blicken
Neben dem Feiern wollen wir im Jubiläumsjahr auch zurückschauen auf das, was die Arbeit des Stadtjugendpfarramts geprägt und was sich daraus entwickelt hat. Die großen Themen waren von Anfang an Partizipation, informelle Bildung und die Begleitung von jungen Menschen. Aus der Perspektive der Vergangenheit wollen wir nach vorne blicken und das stärken und weiterführen, was gut ist für Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung, in Kirche und Gesellschaft.
Themenreihe

Ausbildung & Begleitung
Ohne Ehrenamt funktioniert nichts!
Kirche ohne Ehrenamtliche, Kinder- und Jugendarbeit ohne Teamer:innen ist für uns unvorstellbar. Umso wichtiger ist uns die Ausbildung von Ehrenamtlichen. Mithilfe von Qualitätsstandards ermöglichen wir eine gut aufgestellte Arbeit von, mit und für Kinder(n) und Jugendliche(n).
Der erste Kontakt mit dem Staju findet häufig bei der Juleica-Schulung statt. Jugendliche nach der Konfirmation begleiten wir so in ihrem Rollenwechsel von reinen Teilnehmer:innen zu Teamer:innen. In der Jugendleiter:innen-Ausbildung vermitteln wir pädagogische Basics und jede Menge Handwerkszeug , um gut vorbereitet in der Praxis zu agieren. Während der Schulungen lernen die Jugendlichen und das Team voneinander. Neben den festgelegten Inhalten ist es möglich, immer wieder neue Schwerpunkte zu setzen. Kinder- und Jugendarbeit ist gelebte Innovation. Wir nehmen Themen auf, die gerade obenauf liegen und setzen Impulse in unseren Angeboten. Auch der Ausbildungskurs und die Seminarformen des Stadtjugendpfarramtes verändern sich dadurch ständig.
Bei Großprojekten wie dem Konficamp, dem Jugendkirchentag, bei Jugendgottesdiensten, auf Freizeiten oder vor Ort in den Gemeinden und Nachbarschaftsräumen, begleiten wir Ehrenamtliche in ihrem selbstständigen und eigenverantwortlichen Tun. Ob für eine Beratung zu Methoden, zum Thema Kindeswohl, zu Projektplanung, Spiritualität, Antirassismus und vielem mehr- das Staju dient als Kompetenzschnittstelle in einem großen Netzwerk. Wir unterstützen da, wo ihr uns braucht.

Zusammenarbeit mit dem GPD
Schon seit es Gemeindepädagog*innen gibt, arbeitet das Stadtjugendpfarramt Hand in Hand mit der Berufsgruppe. Sie sind wichtige Kooperationspartner für die Vernetzung mit den Kirchengemeinden des Stadtdekanats und der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Neben der Fachberatung und den gemeinsamen Konferenzen gab es in der Vergangenheit auch unzählige großartige Projekte, die miteinander entwickelt und durchgeführt wurden. Zum Jubiläum hier ein Gruß unserer Kollegin Gaby Deibert-Dam:
"Liebes Staju, kaum zu glauben, aber jetzt bist Du wirklich schon im Seniorenalter! Dein Herz für die Kinder und Jugendlichen und alle Mitarbeitenden, die im Evangelischen Stadtdekanat mit diesen Zielgruppen zu tun haben, ist aber jung und agil geblieben und dafür möchte ich mich heute ganz herzlich bedanken! Konficamp und KinderKulturfestival, Ausbildung von Teamer*innen, Freizeiten oder Jugendpolitik - Du stößt tolle Projekte an, die für Kinder und Jugendliche Meilensteine in ihrer Entwicklung sein können.
Für mich persönlich sind besonders die Hauptamtlichenkonferenzen wichtig, denn dort können wir uns als Gemeindepädagogischer Dienst austauschen und vernetzen, bekommen Begleitung, Unterstützung und neue Impulse und manchmal haben wir auch einfach nur Spaß miteinander. Bleib noch lange engagiert und lebendig im Herzen! Alles Gute zum 75. Geburtstag!"
Gaby Deibert-Dam, Gemeindepädagogin in Frankfurt seit 1988

Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken